Im Umgang mit Menschen

Authentisches, empathisches und fachlich kompetentes Handeln gehört für Praxisanleiter zu den wesentlichen Aufgaben. Pflege und Anleitung wird so als Beziehungsangebot verstanden. 

Auszubildende, Praktikanten sowie neue Mitarbeitende bedürfen pädagogischer Begleitung und Führung, um erforderliche berufliche Kompetenzen in einem konkreten Praxisfeld einer Einrichtung zu entwickeln und Ihre persönliche berufliche Haltung zu reflektieren.

In dieser Weiterbildung setzen Sie sich gezielt mit aktuellen berufspädagogischen und pflegewissenschaftlichen Hintergründen der neuen generalistischen Pflegeausbildung in konkreten Anwendungsbeispielen von beruflichen Lehr- und Lernprozessen auseinander. Sie lernen als Praxisanleitung pädagogische Werkzeuge zur gezielten Kompetenzförderung im Berufsalltag sinnvoll in beruflichen Handlungen zu arrangieren und einzusetzen. Für typische pädagogische Gesprächssituationen lernen Sie konkrete berufspädagogische und kommunikative Konzepte kennen. Darüber hinaus setzen Sie sich reflexiv mit den Rollenerwartungen und-belastungen der Praxisanleitung auseinander.

Nach dem erfolgreichen Abschluss der Weiterbildung sollten Sie mindestens diese Kompetenzen erworben haben:

Anleitungs- und Lernprozesse kompetenzorientiert gestalten z. B.

  • Lernvoraussetzungen ermitteln
  • Kompetenzentwicklung verlaufsorientiert gestalten
  • Eine Anleitungssituation systematisch und Kriterien geleitet durchführen
  • Anleitungs- und Lernprozesse evaluieren

Die Rolle der Praxisanleitung ausgestalten z. B.

  • Die berufliche Identität als Praxisanleitung kritisch entwickeln
  • Lernortkooperation aktiv mitgestalten

Professionell kommunizieren und interagieren

  • In Gesundheitsberufen professionell kommunizieren
  • Interaktion mit Nutzern und anderen Akteuren der Gesundheitsversorgung professionell gestalten

Gesundheitsberuflich wissenschaftsbasiert denken und handeln

  • Die pflegerische Versorgung prozesshaft gestalten
  • Modelle von Gesundheit und Krankheit in die pflegerische Versorgung einbeziehen
  • Wissenschaftsbasiert Arbeiten

Eine professionelle berufliche Identität entwickeln und die Profession vertreten

  • Die eigene persönliche berufliche Entwicklung reflektieren
  • Die eigene persönliche Selbstwirksamkeit stärken
  • In der pflegerischen Versorgung ethisch agieren
  • Struktur und Inhalte der generalistischen Pflegeausbildung
  • Der Anleitungsprozess
  • Kompetenzorientierung und Steigerung der Anforderungen im Ausbildungsverlauf
  • Rahmenbedingungen und Prozessphasen einer Lernsituation
  • Pflege und Betreuung als Lern- und Anleitungssituation
  • Methoden der Anleitung und Lernimpulse
  • Feststellung individueller Lernvoraussetzungen
  • Lernprozessgestaltung im Kontext von curricular begründeten Lernaufgaben
  • Methoden der Reflexion
  • Beurteilungs-​ und Bewertungsprozesse und -​verfahren
  • Reflexion der eigenen Kompetenz und ihrer Aktualisierung
  • Settingspezifische Ausbildungskonzepte der Praxis
  • Analyse der Doppelrolle und von Belastungssituationen sowie Bewältigungsstrategien
  • Ausbildungs- und haftungsrechtliche Rahmenbedingungen
  • u.a.

In den Praxisphasen zwischen den Theorieblöcken sind Prüfungsleistungen zu absolvieren (eine Anleitungssituation planen und eine Anleitungssituation planen, durchführen und evaluieren). Hierdurch werden die Verknüpfung theoretischer Inhalte ermöglicht und das Entwickeln einer systemischen Perspektive angeregt.

  • Abgeschlossene Ausbildung, abgeschlossenes Studium in einem Pflegeberuf oder in einem vergleichbaren Beruf im Gesundheitswesen (zweijährige Berufsausbildung)
  • Motivation und Eigeninitiative

 

Die Weiterbildungskosten betragen für die vorgeplanten Theoriephasen 2.149 Euro inkl. Lehrgangsmaterialien, Prüfungs- und Zertifikationsgebühren sowie Catering mit Kaffee, Wasser und Tee. Hinzu kommen 75,00 Euro pro Tag für die im Lehrgang integrierten frei wählbaren Tages-/Mehrtagesveranstaltungen.

Gemäß §§5 bis 8 und 18 des Pflegeberufegesetz von 2017 sowie §4 Abs. 3 der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für die Pflegeberufe von 2018 erfolgt die „Weiterbildung Praxisanleitung in Pflege- und Gesundheitsberufen“ in einem Stundenumfang von mindestens 300 Stunden.

Im Rahmenlehrplan für die Weiterbildung Praxisanleitung für Pflege- und Gesundheitsberufe des Bildungszentrums sind 240 Stunden in den vorgeplanten Theoriephasen zu absolvieren, 60 Stunden in Selbststudienzeiten in den Praxisphasen und 8 Stunden im Kolloquium. Die Selbststudienzeiten dienen zur Bearbeitung von Aufgaben, bei denen sich vertiefend mit Inhalten der Weiterbildung auseinandergesetzt, sowie auf das eigene Praxisfeld übertragen und angewandt werden. Darüber hinaus können im Rahmen der Selbststudienzeit Hospitationen im Kontext von gezielten Anleitungssituationen absolviert werden. Inwiefern die Selbststudienzeiten als Arbeitszeit berücksichtigt werden, obliegt dem jeweiligen Arbeitgeber!

Kurs: ZfG WBPA 24-10-N

Theoriephase

von

bis

01.

07.10.2024

11.10.2024

02.

25.11.2024

29.11.2024

03.

20.01.2025

24.01.2025

04.

24.02.2025

28.02.2025

05.

17.03.2025

21.03.2025

06.

05.05.2025

09.05.2025

07.

23.06.2025

27.06.2025

Kolloquium

07.07.2025

08.07.2024

In der Weiterbildung werden digitale Medien und eine onlinebasierte Lernplattform genutzt. Daher benötigen alle Teilnehmenden einen Internetanschluss, sowie ein internetfähiges Endgerät (Notebook, PC, Tablet, usw.) mit einem Internetbrowser, Office- (z.B. Microsoft Office oder Libre Office) sowie PDF-Software (z.B. Adobe Acrobate).

Für diesen Kurs findet eine Informationsveranstaltung online amDienstag, 10.09.2024 von 15:00 bis 16:30 Uhr statt.

Bitte melden Sie sich bei Frau Sandra Dorn für eine Teilnahme an, die Einwahldaten für die Videoplattform erhalten Sie dann per E-Mail zugesendet: s.dorn(at)alexianer.de (0251 - 484247 48107)

Für Informationen zur inhaltlichen Ausgestaltung wenden Sie sich bitte an die Leitung der Fort- und Weiterbildung Herrn Klaus Peter Michel (kp.michel(at)alexianer.de und 0151-51527401).


nach oben