Fachweiterbildung für Psychische Gesundheit

Mit dem 01. Januar 2024 ist die neue Weiterbildungsordnung der Pflegekammer Nordrhein-Westfalen in Kraft getreten. Mit der Veränderung hat die Weiterbildung für Pflegende im Arbeitsbereich der Psychiatrie eine konsequente Ausrichtung in Richtung Recovery/Genesung erfahren. In dem Zuge wurde auch der Titel der Weiterbildung angepasst und lautet jetzt:

Fachweiterbildung für Psychische Gesundheit

und schließt mit der Weiterbildungsbezeichnung Fachpflegeperson für Psychische Gesundheit ab.

Pflegephänomene und Pflegediagnosen machen das Erleben der psychisch erkrankten Menschen sichtbar und fassbar.

Diese pflegerischen Werkzeuge finden sich in der Weiterbildung in komplexen Lernsituationen, in denen der psychisch erkrankte Mensch im Mittelpunkt steht. So werden pflegewissenschaftliche Erkenntnisse zum Erleben des Erkrankten zur Basis des Unterrichts und ermöglichen es den Teilnehmern, eigenverantwortlich und kompetent zu pflegen.

Psychiatrisch Pflegende müssen Beziehungen gestalten, die geprägt sind von Offenheit, Respekt und Wertschätzung. Die Weiterbildung fördert die kommunikative und soziale Kompetenz. Gleichzeitig setzt sie einen Schwerpunkt auf die Reflexion des pflegerischen Alltags und die Entwicklung einer begründeten Haltung im Berufsfeld der psychiatrischen Pflege.

Die Fachweiterbildung (FWB) für psychische Gesundheit erfolgt gemäß der Weiterbildungsverordnung der Pflegekammer NRW (WBO) vom 06. Dezember 2023 als zweijähriger berufsbegleitender Lehrgang. Hier finden Sie die WBO als Download.

Als zentrales Ziel soll die Weiterbildung entsprechend dem allgemein anerkannten Stand pflegewissenschaftlicher, medizinischer und weiterer bezugswissenschaftlicher Erkenntnisse fachliche, personale, soziale und methodische Kompetenzen zur eigenverantwortlichen Pflege von Menschen mit psychischen Erkrankungen und psychosozialen Problemlagen in unterschiedlichen Handlungsfeldern vermitteln, deren Gesundheit aktuell und potentiell lebensbedrohlich beeinträchtigt ist. Dabei sind die Selbständigkeit und die Selbstbestimmung der Menschen ebenso zu berücksichtigen wie ihre familiären, sozialen und kulturellen Bezüge.

In Anlage 1c der WBO sind die zu absolvierenden Module, die jeweiligen Stundenumfänge, die konkret zu erwerbenden Kompetenzen und beispielhafte Inhalte aufgeführt. Jedes Modul schließt mit einer Prüfungsleistung ab.

Umfang der theoretischen Weiterbildung (entsprechend der Anlage 1c der WBO),

• 720 Stunden theoretische Weiterbildung bestehend aus:

                - 2 Basismodulen

                - 11 Fachmodulen

- 1 Wahlpflichtmodul (Pflege in der Gerontopsychiatrie)

• 720 Stunden Selbstlernzeit

Die theoretischen Anteile der FWB sind in 10 Theorieblöcken über jeweils 2 Wochen organisiert. In diesen Phasen werden u.a. die folgenden Module bearbeitet:

  • Beziehungen gestalten und Projekte planen
  • Systematisches und wissenschaftliches Arbeiten
  • Geschichte und gegenwärtige Paradigmen der Psychiatrie
  • Berufliche Identität und Selbstreflektion
  • Psychiatrische Versorgungssysteme
  • Ätiologie, Diagnostik und Therapien psychischer Erkrankungen
  • Beziehungs- und lebensweltorientierte Pflege
  • Kommunikationsmethoden und Gesprächstechniken
  • Pflegetherapeutische Interventionen
  • Pflege akut psychisch erkrankter Menschen und psychiatrische Krisenintervention
  • Pflege von Menschen mit langjährigen Krankheitsverläufen
  • Methoden zur Entwicklung von Mitarbeitenden
  • Projektmanagement
  • Pflege in der Gerontopsychiatrie

Aus diesen Vorgaben der WBO entwickelt die Weiterbildungsstätte ein Curriculum zur Umsetzung der theoretischen und praktischen Weiterbildungsanteile.

 

Umfang der praktischen Weiterbildung

1.900 Stunden praktische Weiterbildung in den folgenden Einsatzbereichen:

- jeweils mindestens 160 Stunden:

* in einem teilstationären, ambulanten oder komplementären psychiatrischen Arbeitsfeld

* in einem Bereich nach Wahl im Handlungsfeld

* in einem akutpsychiatrischen Setting

* im gewählten Spezialisierungsbereich

- mindestens 560 Stunden als projektbezogener Praxiseinsatz im entsendenden Arbeitsfeld

Die Teilnehmenden organisieren sich die geforderten Praxiseinsätze, in Absprache mit dem entsendenden Arbeitgeber und dem individuellen Arbeitsbereich, selbstständig.

Soweit es möglich ist, sollten die Praxiseinsätze in der entsendenden Einrichtung stattfinden. Praxiseinsätze außerhalb der entsendenden Einrichtung müssen mit dem persönlichen Arbeitgeber geklärt werden.

 

Abgeschlossene Berufsausbildung

  • in der Gesundheits- und Krankenpflege,
  • in der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege,
  • in der Altenpflege oder
  • als Pflegefachmann/ -fachfrau nach dem PflBG

 

Einzureichende Bewerbungsunterlagen

  • Kopien der Urkunde und des Zeugnisses der Grundausbildung
  • Bewerbungsschreiben
  • Lebenslauf
  • Lichtbild

Die Weiterbildungskosten betragen 6.980,00 Euro.

Kurs: WBPsyP_24L (2024-2026)

Theoriephase 24-01

21.10.2024 – 25.10.2024

28.10.2024 – 31.10.2024

Theoriephase 24-02

02.12.2024 - 06.12.2024

09.12.2024 – 13.12.2024

Theoriephase 24-03

03.02.2025 – 07.02.2025

10.02.2025 – 14.02.2025

Theoriephase 24-04

24.03.2025 – 28.03.2025

31.03.2025 – 04.04.2025

Theoriephase 24-05

12.05.2025 – 16.05.2025

19.05.2025 – 23.05.2025

Theoriephase 24-06

23.06.2025 – 27.06.2025

30.06.2025 – 04.07.2025

Theoriephase 24-07

06.10.2025 – 10.10.2025

13.10.2025 – 17.10.2025

Theoriephase 24-08

26.01.2026 – 30.01.2026

02.02.2026 – 06.02.2026

Theoriephase 24-09

20.04.2026 – 24.04.2026

27.04.2026 – 30.04.2026

Theoriephase 24-10

06.07.2026 – 10.07.2026

13.07.2026 – 17.07.2026

Abschlussprüfung

29.09.2026 -30.09.2026

Die Zuordnung der Unterrichtsstunden in Präsenzzeiten im Alexianer Bildungszentrum Münster und Anteile die online durchgeführt werden können, müssen noch an die Anforderungen der neuen Weiterbildungsordnung der Pflegekammer NRW angepasst werden.

Download Zeitplan des Kurses ZfG Kurs: WBPsyP_24L (2024-2026) (bitte klicken Sie hier).

Zur Anmeldung klicken Sie bitte hier.

Einzureichende Bewerbungsunterlagen

  • Kopien der Urkunde und des Zeugnisses der Grundausbildung
  • Bewerbungsschreiben
  • Lebenslauf
  • Lichtbild

nach oben