IN SOZIALBERUFEN KOMPETENT ANLEITEN

Im Unterschied zur pflegeberuflichen Ausbildung liegen für die Mehrzahl der Sozialberufe keine verbindlichen bzw. übergreifend einheitliche Vorgaben zum Kompetenzerwerb in der Praxis vor. Dies gilt sowohl für die praktische Ausbildung, sowie für die Praxissemester im Rahmen von Studiengängen.

Mit dem Angebot der Weiterbildung „Praxisanleitung in Sozialberufen“ für Mitarbeitende in Sozialberufen erwerben anleitende Mitarbeiter:innen grundlegende berufspädagogische Handlungskompetenzen, die es Ihnen zum einen ermöglicht, individuelle Anleitungssituationen angemessen zu gestalten. Zum anderen aber auch, die mit der Anleitung einhergehenden Anforderungen persönlich bewältigen zu können.

Der Stundenumfang umfasst insgesamt ca. 160 Stunden plus Kolloquium:

  • 120 Stunden in vorgeplanten Präsenz-Phasen (5 Präsenz-Phasen à 3 Tage zu je 8 U.-Std.)
  • 24 Stunden (4 Online-Phasen á 6 Std. nach- und vorbereitend auf die Präsenzphasen)
  • 16 Stunden ergänzende Selbststudienzeit über die gesamte Weiterbildungsdauer

Die Theoriephasen werden, im Sinne des blended learning, im Wechsel zwischen Präsenz- und selbstorganisierten Onlineformaten erfolgen. Die Onlinephasen dienen der Nach- und Vorbereitung auf die Präsenzphasen - es werden verbindlich zu bearbeitende Aufgaben digital zur Verfügung gestellt.

Die Weiterbildung endet mit einem Kolloquium, in dem die Teilnehmenden mittels Präsentation und Fachgespräch ein von ihnen erarbeitetes Thema im Kontext Anleitung begründend erläutern.

Als technische Voraussetzung benötigen alle Teilnehmenden einen stabilen Internetanschluss, sowie ein internetfähiges Endgerät mit Kamera, Mikrofon und Lautsprecher (z. B. Laptop, oder Tablet mit Tastatur). Neben der kostenlos zu installierenden Videokonferenzsystem-Software Zoom und der PDF-Software Acrobate Reader ist ein Internetbrowser und eine Office-Software erforderlich.

Nach dem erfolgreichen Abschluss der Weiterbildung sollten Sie mindestens diese Kompetenzen erworben haben:

  • Kompetenzen stärkenorientiert fördern
  • Die Rolle der Praxisanleitung ausgestalten z. B. die berufliche Identität als Praxisanleitung kritisch entwickeln und die Lernortkooperation aktiv mitgestalten
  • Individuelle Lernvoraussetzungen und Lernbedingungen prüfen
  • Die praktische Ausbildung planen und Praxiseinsatz strukturieren
  • Motivation erkennen und fördern
  • Lernen in Gruppen und Lernen an situativen Modellen gestalten
  • Anleitungsmethoden auswählen und erproben
  • Professionsimmanente Deutungsmuster erkennen und im Rollenhandeln zu berücksichtigen
  • Lernentwicklung fördern und dokumentieren
  • Den Anleitungsprozess beobachten und Leistungen beurteilen
  • Anleitungsprozesse in Organisationsstrukturen und Unternehmenskultur einbetten
  • Definition und Konzepte des Kompetenzbegriffes
  • Rollenbegriff und Rollenhandeln
  • Aufbau der Berufsausbildung in Deutschland (Ausbildung und Studium) sowie Grundzüge des deutschen dualen Berufsausbildungssystems
  • Anleitungsprozess
  • Planung der praktischen Ausbildung gemäß Ausbildungsstand und Planungsinstrumente
  • Rahmenlehr- und Rahmenausbildungspläne
  • Lernen im Arbeitsprozess
  • Motivationstheorien
  • Kollegiale Beratung und Gruppenanleitung
  • Anleitungsmethoden
  • Lernstandsanalyse sowie Dokumentationskriterien und -systematiken zum Lernstand
  • Kriterien und Instrumente zur Leistungsbeurteilung und -bewertung
  • Reflexion persönlicher Deutungs- und Handlungsmuster

Die Selbststudienzeiten dienen zur verbindlichen Bearbeitung von Aufgaben, die sich vertiefend mit Inhalten der Weiterbildung auseinandersetzen und auf das eigene Praxisfeld übertragen und angewandt werden.

Die berufsbegleitende Weiterbildung richtet sich an Mitarbeitende von Sozial- und Gesundheitsberufen, die mit praktischer Ausbildung befasst sind.

Hierzu zählen z. B.

  • Heilerziehungspflegende
  • Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen
  • Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter
  • Erzieherinnen und Erzieher
  • OTA/ ATA

Die Weiterbildungskosten betragen für die vorgeplanten Theoriephasen 1449,00 Euro inkl. Lehrgangsmaterialien, Prüfungs-​ und Zertifikationsgebühren sowie Catering mit Kaffee, Wasser und Tee.

Kurs WBPASB-24-08-S

1. Mi. 21.08.2024    Fr. 23.08.2024

2. Di. 17.09.2024    Do. 19.09.2024

3. Di. 15.10.2024    Do. 17.10.2024

4. Di. 19.11.2024    Do. 21.11.2024

5. Di. 17.12.2024    Do. 19.12.2024

Kolloquium: Mi. 15.01.2025


nach oben