Eine besondere Verantwortung
Unser Leitbild bringt unsere Unternehmensphilosophie auf den Punkt. Es beschreibt, wofür wir stehen und wie wir mit unseren Schülern und Kollegen umgehen möchten.
Im Leitbild finden sich Gedanken und Werte, die uns als Bildungseinrichtung der Alexianer auszeichnen, etwa unsere Haltung gegenüber bestimmten Themen, unsere Aufgaben und Ziele, aber auch unsere Einstellung gegenüber unseren Mitarbeitern.
Unterstützt werden wir dabei vom Referat Christliche Ethik, Leitbild und Spiritualität der Alexianer-Holding.
Leitbild der Zentralschule für Gesundheitsberufe
Wir stehen für bedarfs- und kundenorientierte Aus- und Weiterbildung und garantieren Qualität in der Bildung.
(Stand: 17.04.2025)
Um unserer gesellschaftlichen Verantwortung einer qualitativ hochwertigen und angemessenen Gesundheitsversorgung nachzukommen, geht das Bildungszentrum Gesundheit und Soziales als pädagogischer Dienstleister
im Gesundheitswesen zielgerichtet neue innovative Wege. Wir nehmen Entwicklungstendenzen in der Berufsbildung sowie im Gesundheits- und Sozialwesen wahr und gestalten sie aktiv mit. Auf diese Weise tragen wir dazu bei, den Stellenwert der Gesundheitsberufe gesamtgesellschaftlich zu erhöhen.
Ein wichtiges Ziel unserer Bildungseinrichtung ist die Fachkräftegewinnung und -sicherung. Hierzu arbeiten wir mit verschiedenen internen und externen Institutionen zusammen. Mit der Bundesagentur für Arbeit ermöglichen
wir interessierten Personen durch Bildungsgutscheine Einstieg und Qualifizierung in Gesundheits- und Sozialberufen.
Unser pädagogisches Konzept ermöglicht unseren Bildungsteilnehmenden in der Aus-, Fort- und Weiterbildung einen zukunftsorientierten beruflichen Weg. Einen besonderen Stellenwert haben für uns das selbst organisierte
Lernen und die Nutzung moderner Medien. Die unterschiedlichen Bildungsgänge am Bildungszentrum entsprechen zu jeder Zeit einem hohen Standard. Bei der Entwicklung unserer Bildungsangebote berücksichtigen wir aktuelle Arbeitsmarkt- und Qualifikationsanforderungen und gewährleisten ein hohes Maß an Praxisorientierung.
Wir arbeiten nach den Anforderungen der DIN EN ISO 9001:2015 und AZAV und unterziehen uns der Prüfung externer, unabhängiger Expertengruppen. Unser Ziel ist die Optimierung unserer Prozesse im Sinne einer kontinuierlichen Verbesserung. Hierzu antizipieren und identifizieren wir mögliche Chancen und Risiken, nutzen etablierte Evaluationsverfahren und nehmen zukünftige Versorgungserfordernisse systematisch wahr.
Wir unterstützen die Bildungsteilnehmenden darin, ein Kompetenzprofil zur Bewältigung, Gestaltung und kritischen Evaluation von aktuellen und zukünftigen beruflichen Handlungserfordernissen zu entwickeln. Darüber hinaus befähigen wir sie darin, eine eigene persönliche und berufliche Identität auszubilden, kritisch zu reflektieren und gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen.
Wertschätzung gründet auf der unbedingten Würde jedes Menschen und dem fundamentalen Vertrauen in seine positiven Eigenschaften. Sie achtet kulturelle, weltanschauliche und ethnische Vielfalt. Darüber hinaus sehen wir in dem Begriff eine zentrale christliche Haltung und leben folgende Grundsätze:
- Das christliche Menschenbild geht davon aus, dass jeder Mensch eine unverlierbare Würde besitzt, von Gott gewollt und angenommen ist.
- Der Mensch entwickelt einen individuellen Lebensplan, um seinem Leben einen Sinn zu geben. Wesentlicher Bestandteil dabei ist, dass der Mensch lernt, Entscheidungen und Handlungen zu verantworten, Beziehungen aufzubauen, zu pflegen und zu reflektieren.
- Der Mensch ist Teil seiner Um- und Mitwelt, wird durch sie beeinflusst und kann selbst Einfluss nehmen. Ebenso besitzt er die Fähigkeit, sich mit Veränderungen auseinanderzusetzen.
- Der Mensch hat ein eigenes Maß an Ressourcen, kreativem Potenzial, Motivation und Einsatzbereitschaft.
- Der Mensch wird getragen durch seine Spiritualität. Werte und Normen geben ihm Halt und Orientierung. Für uns stehen alle Mitarbeitenden, Bildungsteilnehmenden sowie Kunden mit ihren Fähigkeiten, Erwartungen, Bedürfnissen und Bedarfen gleichermaßen im Mittelpunkt.
Transparenz und Partizipation sind wesentliche Voraussetzungen für gegenseitiges Vertrauen. Wir begegnen dem Menschen in einer Haltung, die geprägt ist von Offenheit und Respekt sowie dem Willen zur konstruktiven Zusammenarbeit. Es geht darum, Beziehungen zu stärken, die unterschiedlichen Bedürfnisse und Sichtweisen von Personen ernst zu nehmen und ein konstruktives Zusammenwirken zu fördern. Zugleich achten wir darauf, dass notwendige Diskretion gewahrt und die Vertraulichkeit von Informationen respektiert werden.
Vielfalt und Sicherheit: Mitarbeitende und Bildungsteilnehmende in verschiedenen Lebenslagen mit verschiedenen Lebensweisen schützen wir verantwortlich vor Grenzverletzungen. Wir pflegen in unserem Bildungszentrum eine Kultur der Akzeptanz und eine Haltung der Gleichwertigkeit. Wir sind der festen Überzeugung, dass Prävention als Baustein einer Kultur der Achtsamkeit der wirksamste Schutz vor Grenzverletzungen und Missbrauch ist. Unser zentrales Anliegen ist es, unsere Mitarbeitenden und Bildungsteilnehmenden für diese Dimension des professionellen Handelns zu sensibilisieren.
Verbindlichkeit und Wahrhaftigkeit: Es ist uns wichtig, dass alle Beteiligten in unserem Bildungszentrum und in den Kooperationseinrichtungen zu ihrem Wort stehen und sich aufeinander verlassen können. Wir sprechen Abweichungen und Ausnahmen offen an und klären lösungsorientiert die Ursachen und Gründe. Bezüglich unserer Bildungsangebote herrscht Klarheit in Bezug auf Zielsetzung, Kompetenzerwerb, Teilnahmevoraussetzungen, Abschluss, Dauer, Ort, Preis, Anzahl der Unterrichtsstunden, eingesetzte Methoden, Prüfungsmodalitäten und Geschäftsbedingungen. Wir sind uns bewusst, dass trotz aller Sorgfalt, Unvollkommenheiten auftreten können und halten es für wichtig, Fehler offen anzusprechen und als Chance zum Lernen und zur Weiterentwicklung zu nutzen.
Unser Bildungszentrum kooperiert mit Einrichtungen, die alle gesundheitsrelevanten Versorgungsangebote repräsentieren. Das umfangreiche Portfolio bietet den Bildungsteilnehmenden vielfältige Chancen in Gesundheits-
und Sozialberufen über Sektoren- und Fachbereichsgrenzen hinweg. Bildungsteilnehmende können persönliche Interessen und Kompetenzen entwickeln, um eine individuelle berufliche Zukunft und Karriere zu planen. Wir ermutigen sie dazu, ihre Möglichkeiten und Fähigkeiten einzuschätzen, zu reflektieren und sich berufliche Perspektiven zu schaffen. Zudem unterstützen wir sie bei der Eingliederung in den Arbeitsmarkt. Ein ausgearbeitetes Kompetenzstufenmodell zeigt Aufstiegschancen auf und wirkt motivationsfördernd für die Gestaltung eines individuellen Berufsweges.
Wir orientieren uns am Bildungszentrum an eindeutigen berufspädagogischen Prinzipien. Unsere Bildungsangebote sind durch Curricula und Modulhandbücher verbindlich geregelt und werden durch didaktisch-methodische
Konzepte unterrichtlich umgesetzt.
- Wir unterstützen die Persönlichkeitsentwicklung im Sinne einer professionellen beruflichen Identität und fördern die Reflexionsfähigkeit bezüglich der eigenen Haltung zu existentiellen und berufsethischen Fragen.
- Wir befähigen zur realistischen Einschätzung der eigenen Kompetenzen und Grenzen und einem verantwortungsvollen Umgang mit diesen.
- Wir fördern die Wissenschaftsorientierung im beruflichen Handeln.
- Wir befassen uns aktiv mit Fragen der Berufsentwicklung, Berufsidentität und Berufspolitik, um ein berufspolitisches Bewusstsein zu fördern.
Die enge Vernetzung der Lernorte Praxis und Theorie stellt den Erwerb einer umfassenden beruflichen Handlungskompetenz sicher. Die Lehre am Bildungszentrum ist auf Methodenvielfalt ausgerichtet. Durch zielgerichteten
Einsatz von offenen und kreativen Lehr- und Lernmethoden fördern wir die Motivation zum selbstgesteuerten bzw. selbstorganisierten Lernen.
Die Rolle der Dozierenden sehen wir als Begleitung von Bildungsprozessen. Dabei werden die Bildungsteilnehmenden von uns persönlich beraten, um ein individualisiertes und sachgerechtes Lernen zu ermöglichen. Unsere Prüfungsformen sind am Berufsfeld ausgerichtet, sichern den Lernerfolg und ermöglichen eine lernstandsgerechte Beurteilung der erworbenen Handlungskompetenz.
Die hohe Qualität unserer Bildungsangebote beruht auf einer gleichwertigen interdisziplinären Zusammenarbeit aller Mitarbeitenden in unserer Einrichtung. Ein kollaborativer Arbeitsstil sowie Verbindlichkeit und Klarheit in der Beziehungsgestaltung sind dabei selbstverständlicher Teil unseres beruflichen Handelns. Eine an den pädagogischen und organisatorischen Bedarfen orientierte Arbeits- und Kommunikationsstruktur unterstützt dabei das Erreichen unserer Ziele. Alle hauptamtlich Tätigen und nebenberuflich Dozierenden am Bildungszentrum sind entsprechend der jeweils zu bewältigenden Anforderungen qualifiziert. Die Mitarbeitenden sind am aktuellen Stand der fach- und bildungswissenschaftlichen Forschung orientiert und fungieren nach Fortbildungen als Multiplikatorinnen und Multiplikatoren im Team.
Das Bildungszentrum ist nach den neuesten Standards der Digitalisierung und nachhaltigen Bauens errichtet und auf die Bedürfnisse der Bildungsteilnehmenden und Mitarbeitenden zugeschnitten. Flexible Räume werden den wechselnden Anforderungen des Lernens unserer Bildungsteilnehmenden gerecht. Seminarräume können leicht zu offenen Lernbereichen umgewandelt werden. Kommunikationszonen ermöglichen Gruppenaktivitäten oder Rückzugsorte für individuelles Lernen in ruhigen Studienbereichen. Die Lernumgebung ermöglicht inspirierend, gesundheitsfördernd und umweltfreundlich Möglichkeiten, um kollaboratives Arbeiten und Gruppenaktivitäten zu fördern.
Die hohe Qualität unserer Bildungsangebote beruht auf einer gleichwertigen interdisziplinären Zusammenarbeit aller Mitarbeitenden in unserer Einrichtung. Ein kollaborativer Arbeitsstil sowie Verbindlichkeit und Klarheit in der Beziehungsgestaltung sind dabei selbstverständlicher Teil unseres beruflichen Handelns. Eine an den pädagogischen und organisatorischen Bedarfen orientierte Arbeits- und Kommunikationsstruktur unterstützt dabei das Erreichen unserer Ziele. Alle hauptamtlich Tätigen und nebenberuflich Dozierenden am Bildungszentrum sind entsprechend der jeweils zu bewältigenden Anforderungen qualifiziert. Die Mitarbeitenden sind am aktuellen Stand der fach- und bildungswissenschaftlichen Forschung orientiert und fungieren nach Fortbildungen als Multiplikatorinnen und Multiplikatoren im Team.
Das Bildungszentrum ist nach den neuesten Standards der Digitalisierung und des modernen Bauens errichtet und auf die Bedürfnisse der Bildungsteilnehmenden und Mitarbeitenden zugeschnitten. Flexible Räume werden den wechselnden Anforderungen des Lernens unserer Bildungsteilnehmenden gerecht. Seminarräume können leicht zu offenen Lernbereichen umgewandelt werden. Kommunikationszonen ermöglichen Gruppenaktivitäten oder Rückzugsorte für individuelles Lernen in ruhigen Studienbereichen. Die Lernumgebung ermöglicht inspirierend und gesundheitsfördernd Möglichkeiten, um kollaboratives Arbeiten und Gruppenaktivitäten zu fördern.
Das Bildungszentrum verpflichtet sich, durch nachhaltiges Handeln einen positiven Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Dies geschieht durch die Nutzung des energieeffizienten Gebäudes, einer intelligenten Lüftungssteuerung
und dem bewussten Einsatz nachhaltiger Materialien, um den Energieverbrauch zu senken. Die Digitalisierung von Unterrichts- und Verwaltungsprozessen reduziert den Papierverbrauch, während moderne Technologien wie Bewegungsmelder die Ressourcennutzung optimieren. Mit diesen Maßnahmen wird nicht nur eine umweltfreundliche Betriebsweise, sondern auch das Bewusstsein für nachhaltiges Handeln in der gesamten Bildungsarbeit gefördert.
Im Notwendigen die Einheit, im Zweifel die Freiheit, in allem die Liebe!
Unsere Unternehmensphilosophie folgt einem Wort, das dem Heiligen Augustinus zugeschrieben wird.
Downloads
-
Leitbild
PDF 614 KB