Im Umgang mit Menschen
Authentisches, empathisches und fachlich kompetentes Handeln gehört für Praxisanleiter zu den wesentlichen Aufgaben. Pflege und Anleitung wird so als Beziehungsangebot verstanden.

In dieser Weiterbildung setzen Sie sich gezielt mit aktuellen berufspädagogischen und pflegewissenschaftlichen Hintergründen der neuen generalistischen Pflegeausbildung in konkreten Anwendungsbeispielen von beruflichen Lehr- und Lernprozessen auseinander. Sie lernen als Praxisanleitung pädagogische Werkzeuge zur gezielten Kompetenzförderung im Berufsalltag sinnvoll in beruflichen Handlungen zu arrangieren und einzusetzen. Für typische pädagogische Gesprächssituationen lernen Sie konkrete berufspädagogische und kommunikative Konzepte kennen. Darüber hinaus setzen Sie sich reflexiv mit den Rollenerwartungen und-belastungen der Praxisanleitung auseinander.
Mit dem kommenden Kurs WBPA-25-10-N ab 13.10.2025 setzen wir erstmals die empfehlende Richtlinie der Pflegekammer NRW um. Diese bildet den ersten Schritt zu einer langfristig angedachten Transformation in eine verbindliche Weiterbildungsordnung nach dem Vorbild der bereits auf Bundesebene etablierten Fachweiterbildungsordnungen der Pflegekammer ab.
Nach dem erfolgreichen Abschluss der Weiterbildung sollten Sie mindestens diese Kompetenzen erworben haben:
- die Rolle als Praxisanleiterin oder -anleiter einnehmen und vertreten
- Interaktion und Beziehungen professionell gestalten
- betriebliche Ausbildungsplanung anhand der Rahmenausbildungspläne erstellen und Anleitungskonzepte erarbeiten
- Rahmenbedingungen mitgestalten
- die praktische Einsatzzeit systematisch und verantwortlich planen
- geplante und ungeplante Anleitungssituationen zielgerichtet umsetzen
- Methoden praktischer Anleitung gezielt auswählen und anwenden
- Feedback-, Konflikt-, Reflexions- und Lernfördergespräche führen
- Beratungsprozesse im Praxisfeld gestalten
- fortlaufend Kompetenzen einschätzen, bewerten und für die Lernentwicklung nutzen
- Bewertungen und Beurteilungen Kriterien geleitet umsetzen
- an Abschlussprüfungen mitwirken
- an der Netzwerkarbeit im Rahmen der Lernortkooperation mitwirken
- das eigene Handeln reflektieren und begründen
- systematisch und wissenschaftlich arbeiten
Das Curriculum orientiert sich eng an den empfehlenden Richtlinien zur Weiterbildung Praxisanleitung der Pflegekammer NRW.
Systematisches und wissenschaftliches Arbeiten (mind. 30 Std.)
- Das eigene Lernen organisieren und steuern
- Die Bedeutung von Pflegeforschung und evidence based nursing (EBN) reflektieren für den Berufsalltag nutzen
- Wissenschaftliches Arbeiten für berufliches Handeln nutzen
Ein professionelles Rollenverständnis entwickeln (mind. 120 Std.)
- Die Rolle der Praxisanleitenden wahrnehmen
- Kommunikations- und Interaktionsprozesse im Anleitungsprozess reflektieren
- Beziehungen situationsgerecht und personenzentriert gestalten
- Selbstfürsorge und die Gesundheit anderer fördern
Lehr-, Lern- und Beratungsprozesse im Praxisfeld gestalten (mind. 150 Std.)
- Die Rahmenbedingungen und Anforderungen des Tätigkeitsfeldes Praxisanleitung systematisch berücksichtigen
- Anleitungs- und Lernprozesse personenzentriert und kompetenzorientiert gestalten
- Beraten und Schulen im Praxisfeld
- Beurteilen und Bewerten im Praxisfeld
Organisation
Der zeitliche Umfang beträgt ca. 330 Std., inklusive 24 Std. Praxisanteile in Form von Hospitationen. Die Theoriephasen sind auf acht Wochenblöcke verteilt. Während der Weiterbildung sind drei Prüfungsleistungen zu absolvieren, am Ende findet ein Kolloquium statt.
Drei Hospitationstage unterstützen über die Weiterbildung verteilt
- die Reflexion der neu einzunehmenden Rolle als Praxisanleitung (in der eigenen Einrichtung zwischen Theorieblock 1 und 2),
- die konkrete Befähigung zur Planung, Durchführung und Evaluation von Anleitungssituationen (in einer fremden Einrichtung zwischen Theorieblock 2 und 6) und
- die zentrale Kompetenz, an benoteten Prüfungsleistungen verantwortlich mitzuwirken (in der eigenen oder fremden Einrichtung zwischen Theorieblock 6 und 8).
- Eine abgeschlossene Ausbildung/ein abgeschlossenes Studium in einem Pflegeberuf oder in einem vergleichbaren Beruf im Gesundheitswesen
- Motivation und Eigeninitiative
Die Weiterbildungskosten betragen für die vorgeplanten Theoriephasen 2.390 Euro inkl. Lehrgangsmaterialien, Prüfungs- und Zertifikationsgebühren sowie Catering mit Kaffee, Wasser und Tee.
Kurs: WBPA 25-10-N
Theoriephase | von | bis |
01. | 13.10.2025 | 17.10.2025 |
02. | 24.11.2025 | 28.11.2025 |
03. | 05.01.2026 | 09.01.2026 |
04. | 09.02.2026 | 13.02.2026 |
05. | 13.03.2026 | 17.03.2026 |
06. | 13.04.2026 | 17.04.2026 |
07. | 18.05.2026 | 22.05.2026 |
08. | 15.06.2026 | 19.06.2025 |
Kolloquium | 21.07.2026 | 22.07.2026 (Gruppe wird aufgeteilt |
In der Weiterbildung werden digitale Medien und eine onlinebasierte Lernplattform genutzt. Daher benötigen alle Teilnehmenden einen Internetanschluss, sowie ein internetfähiges Endgerät (Notebook, PC, Tablet, usw.) mit einem Internetbrowser, Office- (z.B. Microsoft Office oder Libre Office) sowie PDF-Software (z.B. Adobe Acrobate).
Um zum Anmeldeformular zu gelangen, klicken Sie bitte hier: Anmeldung WBPA-25-20-N
Bitte reichen Sie folgende Unterlagen per E-Mail ein (an Frau Sandra Dorn s.dorn(at)alexianer.de):
- das vollständig ausgefüllte und unterschriebene Anmeldeformular
- eine Kopie der Urkunde und des Zeugnisses Ihrer Grundausbildung
- ein Lichtbild